Arbeit - Politik - Recht - Tarif

Betriebsrätekonferenz zu „Entlastung mitbestimmen“

 

Am 9. März fand in Frankfurt eine Betriebsrätekonferenz mit dem Titel „Entlastung mitbestimmen! Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessensvertretung im Sozial- und Gesundheitswesen“ statt . Eingeladen hatte die Gewerkschaft ver.di.

 

Der Aufbau war im Prinzip nicht schlecht gestaltet. Es gab einen anfänglichen Input in Form von kleineren Vorträgen (...hier weiter lesen)

Minijobben bis zur Rente

 

Glaubt man der Bundesregierung bzw. dem „Dritten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze“, den sie Ende 2018 vorlegte, hat sich die Erwerbsbeteiligung der älteren Beschäftigten in den vergangenen Jahren ausgesprochen dynamisch entwickelt. Habe im Jahr 2000 nur jeder fünfte 60- bis 64jährige sozialversicherungspflichtig gearbeitet, (...hier weiter lesen)

Gesetz zur Brückenteilzeit am 01.01.2019 in Kraft getreten

 

Laut statistischem Bundesamt arbeiten rund 14 Millionen Menschen in Deutschland in Teilzeit, davon gut 11 Millionen Frauen.

 

Dies hängt maßgeblich damit zusammen, dass es nach wie vor die Frauen sind, die die Betreuung der Kinder, die Pflege von Angehörigen oder schlicht die Aufgaben im Haushalt übernehmen. Daher ist es auch genau (...hier weiter lesen)

Ver.di–Fachkommission Behindertenhilfe richtet seine Arbeit inhaltlich neu aus

 

Der Name ist neu, die Inhalte wurden weiter gefasst. Dies ist das Ergebnis der inhaltlichen Debatte zur Ausrichtung der bisherigen Fachkommission Behindertenhilfe in ver.di-Hessen.

 

Nach intensiv geführter Diskussion mündete die Debatte in eine einstimmige Beschlusslage. Im Fokus der (...hier weiter lesen)